Glykolyse

Glykolyse
Gly|ko|ly|se 〈f. 19; unz.; Biochem.〉 biolog. Abbau der Glukose zu Milchsäure

* * *

Gly|ko|ly|se [ Glyk- u. -lyse], die; -, -n; Syn.: Embden-Meyerhof-Parnas-Weg (EMP-Weg), Fructose-1,6-diphosphat-Weg (FDP-Weg): wichtigster Abbaumechanismus ( Katabolismus) für aus Kohlenhydraten stammende D-Glucose im lebenden Organismus. Glucose wird nach Phosphorylierung zu Glucose-6-phosphat u. Umwandlung in Fructosebisphosphat (FDP) unter Einwirkung zahlreicher Enzyme in zwei Moleküle Brenztraubensäure ( Pyruvat) gespalten, die anaerob zu Milchsäure oder Ethanol umgewandelt bzw. aerob dem Citronensäurezyklus zugeführt werden kann. Außerdem wird bei der G. Energie in Form von ATP gewonnen. Bei der Gluconeogenese laufen die G.-Reaktionen in umgekehrter Richtung ab. Alternative oder zusätzliche Glucoseabbaumechanismen finden in anderen Organismen, insbes. in Mikroorganismen, statt, z. B. der Entner-Doudoroff-Weg oder der Warburg-Dickens-Horecker-Weg ( Pentosephosphatweg).

* * *

Gly|ko|ly|se, die; -, -n [Lyse]:
Aufspaltung des Traubenzuckers in Milchsäure im Organismus.

* * *

Glykolyse
 
die, -/-n, Ẹmbden-Meyerhof-Pạrnas-Abbauweg, der in lebenden Organismen ablaufende enzymatische Abbau von Glucose oder ihren Speicherformen (z. B. Glykogen). Dabei entstehen aus 1 Mol Glucose 2 Mol Brenztraubensäure, wobei etwa 60 kJ verwertbare Energie frei werden (gespeichert in 2 Mol ATP) sowie 1 Mol NAD · H2 gebildet wird. Die entstehende Brenztraubensäure kann anaerob zu Milchsäure (z. B. im Muskel) oder in Hefen zu Alkohol abgebaut werden; ihr aerober Abbau mündet im Zitronensäurezyklus. Die Glykolyse ist der wichtigste Abbauweg der Kohlenhydrate im Organismus, der häufig auch nach den bei der Aufklärung dieser Reaktionskette führenden Wissenschaftlern benannt wird. Neben dem Embden-Meyerhof-Parnas-Weg kann Glucose auch auf dem Pentosephosphat-Weg (Pentosephosphatzyklus) abgebaut werden.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Verdauung: Aufschließen und Bereitstellen
 

* * *

Gly|ko|ly|se, die; -, -n [↑Lyse]: Aufspaltung des Traubenzuckers in Milchsäure im Organismus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glykolyse — Glykolyse, bei allen Organismen in gleicher Weise ablaufender, im Cytoplasma stattfindender, von der Glucose zum Pyruvat in 10 Schritten führender anaerober Abbauweg der Kohlenhydrate, bei dem Energie in Form von ATP gewonnen wird. Da die G.… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Glykolyse — Übergeordnet Glucose Stoffwechsel Energiestoffwechsel Gene Ontology …   Deutsch Wikipedia

  • Glykolyse — Gly|ko|ly|se 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Biochemie〉 biolog. Abbau der Glykose zu Milchsäure …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Glykolyse — Glyko|ly̲se [zu ↑glyko... u. gr. λυειν = lösen, auflösen] w; , n: Aufspaltung des Traubenzuckers in Milchsäure, Abbauweg von Kohlenhydraten im Organismus (Biochemie) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Glykolyse — Gly|ko|ly|se die; , n <zu ↑...lyse> Aufspaltung des Traubenzuckers in Milchsäure …   Das große Fremdwörterbuch

  • Embden-Meyerhof-Weg — Glykolyse (aus dem Griechischen glykys = süß und lysis = auflösen) ist der erste Teil des Glukose Abbaus (Katabolismus) in den Zellen der meisten Lebewesen. In diesem biochemischen Abbauweg wird ein Molekül Glukose in zehn enzymatisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Embden-Meyerhof-Zyklus — Glykolyse (aus dem Griechischen glykys = süß und lysis = auflösen) ist der erste Teil des Glukose Abbaus (Katabolismus) in den Zellen der meisten Lebewesen. In diesem biochemischen Abbauweg wird ein Molekül Glukose in zehn enzymatisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Glycolyse — Glykolyse (aus dem Griechischen glykys = süß und lysis = auflösen) ist der erste Teil des Glukose Abbaus (Katabolismus) in den Zellen der meisten Lebewesen. In diesem biochemischen Abbauweg wird ein Molekül Glukose in zehn enzymatisch… …   Deutsch Wikipedia

  • 2,3-DPG-Zyklus — Strukturformel von 2,3 DPG, dem Intermediat des Rapoport Luebering Zyklus Der Rapoport Luebering Zyklus, auch als Rapoport Luebering Shunt, Rapoport Luebering Shuttle, Phosphoglyceratzyklus oder 2,3 DPG Zyklus bezeichnet, ist in der Biochemie ein …   Deutsch Wikipedia

  • Phosphoglyceratzyklus — Strukturformel von 2,3 DPG, dem Intermediat des Rapoport Luebering Zyklus Der Rapoport Luebering Zyklus, auch als Rapoport Luebering Shunt, Rapoport Luebering Shuttle, Phosphoglyceratzyklus oder 2,3 DPG Zyklus bezeichnet, ist in der Biochemie ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”