- Glykolyse
- Gly|ko|ly|se 〈f. 19; unz.; Biochem.〉 biolog. Abbau der Glukose zu Milchsäure
* * *
Gly|ko|ly|se [↑ Glyk- u. ↑ -lyse], die; -, -n; Syn.: Embden-Meyerhof-Parnas-Weg (EMP-Weg), Fructose-1,6-diphosphat-Weg (FDP-Weg): wichtigster Abbaumechanismus (↑ Katabolismus) für aus Kohlenhydraten stammende D-Glucose im lebenden Organismus. Glucose wird nach Phosphorylierung zu Glucose-6-phosphat u. Umwandlung in Fructosebisphosphat (FDP) unter Einwirkung zahlreicher Enzyme in zwei Moleküle Brenztraubensäure (↑ Pyruvat) gespalten, die anaerob zu Milchsäure oder Ethanol umgewandelt bzw. aerob dem ↑ Citronensäurezyklus zugeführt werden kann. Außerdem wird bei der G. Energie in Form von ATP gewonnen. Bei der ↑ Gluconeogenese laufen die G.-Reaktionen in umgekehrter Richtung ab. Alternative oder zusätzliche Glucoseabbaumechanismen finden in anderen Organismen, insbes. in Mikroorganismen, statt, z. B. der ↑ Entner-Doudoroff-Weg oder der Warburg-Dickens-Horecker-Weg (↑ Pentosephosphatweg).* * *
Aufspaltung des Traubenzuckers in Milchsäure im Organismus.* * *
Glykolysedie, -/-n, Ẹmbden-Meyerhof-Pạrnas-Abbauweg, der in lebenden Organismen ablaufende enzymatische Abbau von Glucose oder ihren Speicherformen (z. B. Glykogen). Dabei entstehen aus 1 Mol Glucose 2 Mol Brenztraubensäure, wobei etwa 60 kJ verwertbare Energie frei werden (gespeichert in 2 Mol ATP) sowie 1 Mol NAD · H2 gebildet wird. Die entstehende Brenztraubensäure kann anaerob zu Milchsäure (z. B. im Muskel) oder in Hefen zu Alkohol abgebaut werden; ihr aerober Abbau mündet im Zitronensäurezyklus. Die Glykolyse ist der wichtigste Abbauweg der Kohlenhydrate im Organismus, der häufig auch nach den bei der Aufklärung dieser Reaktionskette führenden Wissenschaftlern benannt wird. Neben dem Embden-Meyerhof-Parnas-Weg kann Glucose auch auf dem Pentosephosphat-Weg (Pentosephosphatzyklus) abgebaut werden.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Verdauung: Aufschließen und Bereitstellen* * *
Universal-Lexikon. 2012.